Magnetkarte

Magnetkarte
Ma|g|net|kar|te, die:
Kunststoffkarte mit einem magnetisierbaren Streifen zur Aufnahme bestimmter Kenndaten.

* * *

Magnetkarte,
 
Datenträger im Format einer Scheckkarte, auf dem sich ein Magnetstreifen befindet. In diesem Streifen werden Informationen gespeichert, die dann von entsprechenden Geräten gelesen und verarbeitet werden. Magnetkarten kommen unter anderem als EC- und als Kreditkarten vor, sie dienen z. B. zur Identifizierung (etwa für eine Zugangsberechtigung) oder für bestimmte Abrechnungen. In vielen Fällen werden Magnetkarten mittlerweile von Chip-Karten abgelöst, weil diese größere Informationsmengen speichern, vielseitiger sind und höhere Datensicherheit bieten.

* * *

Ma|gnet|kar|te, die: Kunststoffkarte mit einem magnetisierbaren Streifen zur Aufnahme bestimmter Kenndaten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magnetkarte — Speichermedium Magnetkarte Magnetkarten von Hewlett Packard Allgemeines Typ Magnetspeicher Kapazität 100 448 Bytes Größe …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetkarte — ⇡ Magnetstreifenkarte …   Lexikon der Economics

  • Magnetkarte — Ma|gnet|kar|te die; , n: mit einer magnetisierbaren Schicht versehene Karte zur Speicherung von Informationen (EDV) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Magnetkarte — Ma|g|net|kar|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Magnetstreifenkarte — Magnetkarte; Karte der Standardgröße 85,6 × 54 × 0,76 mm. In die M. ist ein i.d.R. 12,7 mm breiter Magnetstreifen (Magnetspur) integriert, auf dem Daten in drei Spuren aufgezeichnet bzw. gelesen werden können. Anwendung vorwiegend als Debit und… …   Lexikon der Economics

  • HP-41CV — Die programmierbaren Taschenrechner der Serien 41C/41CV/41CX der Firma Hewlett Packard waren ab 1979 wichtige Hilfsmittel für Wissenschaftler, Ingenieure und Studenten. Unterscheidungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz von Texas Instruments, TI 59 …   Deutsch Wikipedia

  • HP-41CX — Die programmierbaren Taschenrechner der Serien 41C/41CV/41CX der Firma Hewlett Packard waren ab 1979 wichtige Hilfsmittel für Wissenschaftler, Ingenieure und Studenten. Unterscheidungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz von Texas Instruments, TI 59 …   Deutsch Wikipedia

  • Subte — Eingang zur Station Pellegrini der Linie B Streckennetz …   Deutsch Wikipedia

  • Subterráneo Buenos Aires — Eingang zur Station Pellegrini der Linie B Streckennetz …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahn Buenos Aires — Eingang zur Station Pellegrini der Linie B Streckennetz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”